Die Erfolgsgeschichte von WSC Vlietland

‚Mit Recras haben wir de Kontrolle gewonnen, um zu wachsen‘

Das Wassersportzentrum Vlietland bietet alles – von einem Jachthafen über Bootsverleih bis hin zu einem Kletterpark und diversen Outdoor-Aktivitäten. Eigentümer Jelle weiß besser als jeder andere, wie wichtig ein gut funktionierendes Verwaltungs- und Buchungssystem ist.

wsc-vlietland

Breites Angebot

„Vor über 35 Jahren haben meine Eltern mit einem Campingplatz begonnen, inklusive eines kleinen Jachthafens, in dem wir ein paar Boote vermieteten“, beginnt Jelle. „Im Laufe der Jahre sind wir stetig gewachsen. Inzwischen sind wir zu einem kompletten Wassersportzentrum mit Motorbooten und Sloepen herangewachsen. Und wir bieten eine breite Palette an Outdoor-Sportprogrammen an. Bei uns kann man unter anderem Flöße bauen, mit Drachenkanus fahren oder Tretboote mieten. Vor etwa zehn Jahren haben wir zusätzlich unseren Kletterpark eröffnet.“ Jelle: „Dieses Wachstum war natürlich schön, brachte aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wir nutzten verschiedene Systeme für die Buchungen der einzelnen Aktivitäten. Für den Kletterpark haben wir Google Kalender und eine riesige Excel-Datei verwendet. Bootsreservierungen haben wir auf altmodische Weise in einem Papierkalender notiert. Für den Campingplatz haben wir im Laufe der Jahre vier oder fünf verschiedene Programme genutzt, und für den Jachthafen hatten wir sogar ein eigenes System entwickeln lassen, weil die Planung so kompliziert war. Ideal war das alles nicht.“

Vom Programm zur Praxis

„Alle Programme hatten ein gemeinsames Problem: Sie gaben vor, wie man die Praxis zu gestalten hatte“, erklärt Jelle. „Das musste besser gehen. Es bestand der Wunsch nach Digitalisierung und einem vollständig onlinebasierten Buchungssystem. Recras – das damals übrigens noch ganz neu auf dem Markt war – passte perfekt zu unseren Anforderungen. Als der Kletterpark ein Jahr alt wurde, haben wir uns daher entschieden, das neue Buchungssystem von Recras zu implementieren. Zunächst nur im Kletterpark, um zu testen, ob es wirklich zu uns passt.“

Von der Praxis zum Programm

„Schon bald stellte sich heraus, dass Recras – anders als viele andere Programme – nicht vorgab, wie wir unsere Abläufe gestalten sollten. Stattdessen konnten wir unsere Praxis als Grundlage nehmen, um Recras nach unseren Wünschen einzurichten. Wir haben also die Praxis digitalisiert, sozusagen. Endlich ein Programm, das uns versteht! Das war ein echter Augenöffner. Dadurch begann ich auch, kritischer auf die anderen Buchungssysteme zu schauen, die wir noch verwendeten, darunter auch unsere eigens entwickelte Software. Es dauerte nicht lange, bis der Wunsch aufkam, Recras auch für unsere anderen Unternehmensbereiche zu nutzen.“

Entwicklung

„Ich schätze, es hat etwa zwei bis drei Jahre gedauert, bis die Umstellung wirklich in Gang kam. Recras war damals noch recht neu und befand sich mitten in der Entwicklung. In den Anfangsjahren war das Programm noch nicht für all unsere komplexen Strukturen und Anforderungen geeignet. Aber mit der Zeit entwickelte sich Recras weiter und wir konnten Schritt für Schritt mehr Bereiche umstellen. Wir haben auch eng mit den Gründern von Recras zusammengearbeitet. Es fühlte sich ein bisschen so an, als wären wir Nachbarn – nur mit etwas Entfernung. Wir teilten denselben Hintergrund und dieselbe Vision, wodurch wir uns gegenseitig unterstützen und inspirieren konnten. Es gab Raum für unsere Ideen und die Möglichkeit, technische und praktische Erfahrungen einzubringen. Ich hatte wirklich das Gefühl, Teil der Entwicklung zu sein. Übrigens ist dieser Entwicklungsprozess noch immer im Gange. Selbst nach zehn Jahren denkt Recras weiterhin mit und im Sinne der Nutzer, um das Programm kontinuierlich zu verbessern.“

Volle Kontrolle

„Ob ich Recras auch anderen Unternehmen empfehlen würde? Auf jeden Fall!“, sagt Jelle abschließend. „Ich möchte jedoch betonen, dass die Einstiegshürde durchaus hoch ist. Der Start mit Recras bringt einiges an Aufwand mit sich – von der Einrichtung bis zur Steuerung. Aber das lohnt sich zu hundert Prozent. Während des gesamten Prozesses wird man gut begleitet und erhält am Ende die volle Kontrolle darüber, was man wann, wo und wie verfügbar macht und präsentiert. Recras passt sich vollständig deinen Wünschen an, anstatt dass man als Unternehmen Kompromisse eingehen muss. Das Programm hat definitiv zum Wachstum von WSC Vlietland beigetragen – sowohl für den Kletterpark als auch für den Rest unseres Betriebs. Recras hat uns den Raum und die Kontrolle gegeben, um zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Das ist, wenn du mich fragst, etwas ganz Besonderes.“

Verwendete Funktionalitäten

Buchungsprozesse

Kontactpflege

Lieferant*innen

Online in 5 Schritten

  1. Produkte und Pakete eingeben
  2. Startzeiten und Material hinzufügen
  3. Verknüpfung mit unserem Zahlungsanbieter Mollie
  4. Erstellen Sie einen Workflow, um Buchungen zu verfolgen
  5. Binden Sie das Buchungsprozess auf Ihrer Website ein

Weitere Erfolgsgeschichten

Wato Events spart viel Zeit dank der cleveren Funktionen von Recras.

Ohne Recras wäre die Verwaltung von Strand Sneek ein einziges Chaos gewesen.

Seit einem Jahr nutzt De Speelfabriek, ein Erfinder-Spielplatz in Rotterdam, das Buchungssystem von Recras.